Willkommen in Berlin-Karow
0 30/6 92 02 10 55

Aktuelles & Öffentliches

„Steine ohne Grenzen“ öffnet seine Türen

1. Juni 2023

Das Projekt gegen Rassismus in Berlin-Buch wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Am 3. und 4. Juni 2023 öffnet das Atelier von „Steine ohne Grenzen“ erneut seine Türen und lädt Kunst-, Gesteins- und Skulpturbegeisterte ein.

Neben der Vorstellung der Initiatoren von „Steine ohne Grenzen“ besteht die Möglichkeit, am partizipativen Kunstprojekt „großes Tor Berlin – gegen Rassismus“ teilzunehmen, indem Steintafeln beschriftet oder gestaltet werden. Zudem kann die Ausstellung „ANNE - eine Erinnerung an Anne Frank und ihr Tagebuch“ im Maschinenraum mit eigenen Beiträgen erweitert werden.

„Steine ohne Grenzen“ öffnet seine Türen, Berlin-Karow
Website:steineohnegrenzen.wordpress.com
Telefon:01 75/7 56 28 72
E-Mail:steineohnegrenze@aol.com
Adresse:Schwanebecker Chaussee 5-9
13125 Berlin

Kursstart morgen: Spirituelle Selbsterkenntnis

3. Mai 2023

Wer bin ich? Wie entfache ich meine Schöpferkraft? Diplom-Sozialpädagogin Tine Luise Schmiedel möchte ihren Mitmenschen ermöglichen, das „Mysterium des Seins“ zu erforschen. Die systemische Familientherapeutin lädt ab dem 4. Mai 2023 immer donnerstags von 18 Uhr bis 20 Uhr ins „Wohlklang-Zentrum“ in Bernau ein. Dabei geht es um spirituelle Selbsterkenntnis. „Ziel ist, unsere vollständige Kraft auf allen Ebenen zu aktivieren. Dies ermöglicht, unbeschwert, frei und in Frieden zu leben“, erklärt sie.

Man kann sich jederzeit zu dem Kurs anmelden, per E-Mail oder telefonisch.

Kursstart morgen: Spirituelle Selbsterkenntnis, Berlin-Karow
Telefon:01 63/6 36 63 12
E-Mail:tine.schmiedel@gmx.de
Adresse:Klementstraße 7
16321 Bernau

Kunstausstellung im Rathaus Panketal

26. April 2023

Am 9. Mai 2023 eröffnet im Rathaus Panketal eine vielfältige Kunstausstellung mit Exponaten von Schülern der Kunstklassen des Gymnasiums Panketal. Die Ausstellung beinhaltet Werke, die sich mit dem Thema „Köpfe und Gesichter“ auseinandersetzen.
Am Eröffnungstag beginnt die Ausstellung um 17 Uhr und wird musikalisch von der Band der Neuen Musikschule Bernau begleitet.
Die Austellung kann bis zum 30. Juni 2023 besichtigt werden.

Telefon:01 73/8 36 99 78
Adresse:Schönower Straße 105
16341 Panketal

Ultraschallgerät für die Ukraine

3. April 2023

Stolze 3.000 Euro kamen beim dritten Benefizkonzert „Zugunsten der Ukraine“ am 25. Februar 2023 in Panketal zusammen. Schirmherrin der Veranstaltung war die Bundestagsabgeordnete Simona Koß. Organisiert wurde es von der Kunstbrücke Panketal.
Das Dominikus-Krankenhaus plant den Erwerb eines generalüberholten und in der westukrainischen Stadt Lwiw dringend benötigten Ultraschallgerätes im Wert von 20.000 Euro. 11.000 Euro wurden bereits gesammelt.
Die Berliner Caritas-Mitarbeiter Martin Jehle, Olaf Schüle und Paul Kirchmair haben seit Kriegsbeginn bereits acht Hilfsgütertransporte nach Lwiw in das von einer gemeinnützigen Stiftung getragene Sheptytsky-Krankenhaus geschickt.
In Lwiw halten sich derzeit circa 300.000 Binnenflüchtlinge auf, die medizinisch versorgt werden müssen.
Wer hierfür spenden möchte, kann dies mit dem Verwendungszweck „Ukrainehilfe“ an die IBAN DE05 1705 2000 0940 0787 83 tun.

Ultraschallgerät für die Ukraine, Berlin-Karow
Website:www.kunstbrueckepanketal.de
Telefon:01 73/8 36 99 78
E-Mail:kunstbruecke@gmx.de
Adresse:Priesterweg 56
16341 Panketal

Broschüre 2023 erschienen

31. März 2023

Die 21. Ausgabe von „Berlin-Buch & Berlin-Karow kompakt“ ist erschienen und wird in die Haushalte kostenlos verteilt. Viel Spaß damit. Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Broschüre 2023 erschienen, Berlin-Karow
Website:www.Berlin-Karow-Internet.de
Telefon:0 30/6 92 02 10 51
E-Mail:info@berlin-karow-internet.de

Frühlingskonzert in Stolzenhagen

24. März 2023

Am 1. April 2023 um 16:30 Uhr findet in der Dorfkirche in Stolzenhagen das Frühlingskonzert des „Volkschores Stolzenhagen“ statt. Es wird eine bunte Mischung von Frühlingsliedern gesungen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Frühlingskonzert in Stolzenhagen, Berlin-Karow
Website:www.volkschor-stolzenhagen.de
Telefon:01 52/09 06 94 06
E-Mail:volkschor-stolzenhagen@gmx.de

Gemeinsam Bäume pflanzen

17. März 2023 | Quelle: www.berlin-buch.com

Auf den ehemaligen Rieselfeldern um Berlin, die durch die langjährige Nutzung für Abwässer einen stark geschädigten Boden, hohe Trockenheit und wenig Nährstoffe aufweisen, wird die Renaturierung des Bodens durch das Pflanzen verschiedener Baumarten gefördert. Wer beim Graben der Löcher, beim Anreichern des Bodens mit nährstoffreicher Erde oder beim anschließenden Pflanzen der Setzlinge am 19. März 2023 helfen möchte, kann sich gern online anmelden. Die Pflanzaktion beginnt um 10 Uhr und geht bis 15 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ in der Hobrechtsfelder Chaussee in 13125 Berlin.

Wichtig zu beachten:
• Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
• Entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk sowie Gartenhandschuhe oder Ähnliches sollten getragen werden.
• Heiße Getränke, ausreichend Wasser und Verpflegung sollten selbst mitgebracht werden.
• Ausreichend Pflanzwerkzeuge sind vorhanden, aber der eigene Spaten kann gerne mitgebracht werden.
• Kinder sind willkommen.
• Hunde müssen stets angeleint sein.

Website:www.aufbuchen.de/anmeldung/event/pflanztag-buch-19-03-23
Website:www.berlin-buch.com/de/event/2962c
Telefon:0 30/81 30 49 24
Adresse:Hobrechtsfelder Chaussee
13125 Berlin-Buch

Fristende zur Antragstellung „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“

27. Februar 2023

Am 28. Februar 2023, um 12 Uhr endet die Frist zur Einreichung der Anträge zum Förderprogramm „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“.

Die Anträge können ab 9 Uhr an der Rezeption abgegeben werden oder per E-Mail eingereicht werden.

Website:www.mabb.de
Telefon:0 30/2 64 96 70
E-Mail:lokaljournalismus@mabb.de
Adresse:Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin

Einladung zum „Zukunftstag Mittelstand 2023“

23. Februar 2023

Der „Zukunftstag Mittelstand – Kongress und Jahresempfang 2023“ bietet alles, um dem neuen Jahr voller Zuversicht zu begegnen. Am Mittwoch, dem 1. März 2023, beginnt um 10 Uhr in der „STATION BERLIN“ ein Tag voller Lösungen, neuer Perspektiven und starker Impulse von Persönlichkeiten. Neben mehr als 3.600 angemeldeten Gästen, 50 Botschaftern und Auslandsvertretungen kommen vier Bundesminister sowie die Außen- und Wirtschaftsminister aus Italien, Dänemark, Senegal und Botswana. Zudem gibt es eine Ausstellung mit über 50 Ständen von Mitgliedern und Partnern des Mittelstands. Es wird über Energie und Inflation, Lieferketten und Digitalisierung, Innovationen und Nachhaltigkeit sowie viele weitere wichtige Themen diskutiert. Die Veranstaltung geht bis 20 Uhr. Die Tickets können online bestellt werden. Die ersten 500 Anmeldungen sind mit dem Einladungscode „TDM23-KBVP-HEP6“ kostenlos.

Website:zukunftstag2023.welcome-manager.de
Website:zukunftstag-mittelstand.de
Telefon:0 30/5 33 20 60
E-Mail:info@bvmw.de
Adresse:Luckenwalder Straße 4-6
10963 Berlin-Kreuzberg

Einfach ausleihen vom Nachbar

6. Februar 2023

Morgen, am Dienstag, den 7. Februar 2023 eröffnet um 14 Uhr die „Bibliothek der Dinge“ im Bucher Bürgerhaus im 1. OG im Raum 1.12. Die „Bibliothek der Dinge“ hat am Eröffnungstag bis 17 Uhr geöffnet.

In der „Bibliothek der Dinge“ können sich Nachbarn zukünftig allerlei Dinge ausleihen und auch spenden.

Einfach ausleihen vom Nachbar, Berlin-Karow
Telefon:01 52/31 35 99 80
E-Mail:nachhaltigkeitinbuch@gmx.de
Adresse:Franz-Schmidt-Straße 8-10
13125 Berlin

Webinar für Förderprogramm

2. Februar 2023

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“ ausgeschrieben. Die Anträge können postalisch oder eingescannt per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 28. Februar 2023 um 12 Uhr eingereicht werden.

Am 13. Februar 2023 und am 21. Februar 2023 bietet die mabb dazu eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar werden das Förderprogramm vorgestellt und mögliche Fragen rund um die Antragstellung beantwortet. Beide Seminare beginnen jeweils um 13 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich. Das Seminar am 13. Februar 2023 beginnt um 11:30 Uhr, am 21. Februar 2023 um 14:30 Uhr.

Zudem findet am 7. Februar 2023 ein ausführlicher Antrags-Workshop online durch einen externen Experten statt. Hier werden Themen rund um die Förderbedingungen, Themenfindung zu Projekten, aber auch ganz praktische Fragen zur Antragstellung ausführlich besprochen. Um am Workshop teilzunehmen, ist keine konkrete Förderidee nötig. Die Anmeldung ist bis zum 6. Februar 2023 möglich. Der Workshop beginnt um 14 Uhr und geht bis 17 Uhr.

Website:us06web.zoom.us/meeting/register/tZcrfumupjgtHNfXmXjS91q18P4OvDglvy5s
Website:us06web.zoom.us/meeting/register/tZcrf-qtpzwiHNAwF4nDjm1UWwAD7W0Eo-g4
Telefon:0 30/2 64 96 70
E-Mail:lokaljournalismus@mabb.de
Adresse:Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin

Wo ist die „Beste Buchhandlung Deutschlands“?

11. November 2022

Sylvia Pyrlik wurde mit ihrer Bernauer „Buchhandlung Schatzinsel“ am 30. Oktober 2022 vom „Deutschen Buchhandlungspreis 2022“ mit der Auszeichung „Beste Buchhandlung 2022“ bewertet und setze sich damit gegen 435 kleine, inhabergeführte Buchhandlungen durch.

Website:www.genialokal.de/buchhandlung/bernau/schatzinsel
Telefon:0 33 38/76 19 91
E-Mail:info@schatzinsel-bernau.de
Adresse:Alte Goethestraße 2c
16321 Bernau

Die Schneekönigin macht Deutschlandtournee

11. November 2022

Bald ist es so weit: „Die Schneekönigin – Das Musical für die ganze Familie“ geht im Dezember 2022 zum 11. Mal auf Deutschlandtournee.
Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin präsentiert von einem spielfreudigen Ensemble mit acht Künstlern ist seit 2012 erfolgreich auf Deutschland-Tournee und bezaubert Kinder, Kind-Gebliebene und Märchenfreunde ungebrochen. Eingängige Songs, witzige Dialoge, berührende Szenen, Choreografien zum Nachmachen und effektvolles Lichtdesign beeindrucken in einer geradlinigen, liebevollen Inszenierung. Alle Tournee-Infos sind online abrufbar. Die Tickets können ebenfalls online gebucht werden.

Die Schneekönigin macht Deutschlandtournee, Berlin-Karow
Website:www.schneekoenigin-musical.de
Telefon:01 74/9 75 50 88
E-Mail:info@schneekoenigin-musical.de

Erfolgreiche Grundreinigung im „Dachsbau“

11. November 2022

Am letzten Wochenende arbeiteten viele fleißige „Dachse“ für eine Grundreinigung der Sporthalle „Am Hohen Feld“. In zwei Etappen wurde die „Heimstätte“ der Dachse rundum gesäubert.
Am frühen Freitagabend fanden sich viele fleißige und zum Teil schwindelfreie Helfer in der Sporthalle ein. Ziel war es, die Heizkörper an der Decke von der jahrelangen Staubschicht zu befreien. Mit fachmännischer Planung von Miki Kraft und Dachse-Hallenwart Frank Röder stand der Reinigungsplan schon Tage zuvor. Nach dem Aufbau von drei Rollgerüsten ging es für einige Helfer in die Höhe. „Bewaffnet“ mit Laubbläsern und eingekleidet in Ganzkörper-Maler-Anzügen wurde der Staub von den Heizkörpern geblasen. Unten sorgte ein „Besentrupp“ dafür, dass die dicken Staubflusen den Weg aus der Halle fanden. Gegen 23 Uhr wurde das Licht in der Halle gelöscht.
Am Samstagmorgen ab 8 Uhr ging es dann in die zweite Etappe der Hallenreinigung. Unter Anleitung der Hallenwarte Jürgen Benz und Manuela Wille hieß es: Boden wischen, Kanten absaugen und Inventur. Viele fleißige Helfer, der Vorstand der Karower Dachse und Mitglieder der Geschäftsstelle sorgten dafür, dass bereits gegen 10 Uhr die Halle gewischt und die Geräte aus den Hallenboxen geräumt waren. Bei der anschließenden Inventur wurde von kleinsten Bällen bis zum Großtrampolin eine Bestandsaufnahme gemacht. Zudem wurden auch die Geräte, Bänke und Sonstiges von den letzten Staubflusen befreit. Nach abgeschlossener Inventur und Reinigung der Hallenboxen wurden alle Sportgeräte wieder an ihren vorgesehenen Platz verräumt.
„Ein großer Dachs-Dank geht an alle fleißigen Dachse, die am Wochenende ehrenamtlich den Dachsbau säuberten und wintertauglich machten. Ein Dank geht auch an die ‚NH Messtechnik‘ von Thomas Redetzki, an die ‚Glas- und Gebäudereinigung Koch‘ von Felix Koch und an die ‚Paech Elektro‘ von Andreas Stoye.“

Erfolgreiche Grundreinigung im „Dachsbau“, Berlin-Karow
Website:karowerdachse.de
Telefon:0 30/94 63 35 70
E-Mail:info@karowerdachse.de
Adresse:Achillesstraße 57
13125 Berlin

Webinar für Förderprogramm

1. November 2022

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die „Förderung auditiver und audiovisueller lokaler Medienprojekte in Berlin“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung und die Antragsformulare sind online erhältlich. Die Anträge können postalisch oder eingescannt per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 22. November 2022 um 12 Uhr eingereicht werden. Nach der Frist übermittelte Anträge oder Änderungen können nicht berücksichtigt werden.

Am 10. November 2022 und am 17. November 2022 bietet die mabb dazu eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar wird das Förderprogramm vorgestellt und mögliche Fragen rund um die Antragstellung beantwortet. Beide Seminare beginnen jeweils um 13 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich.

Website:us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0tdOGtpjMrHd0kB3_6bjKM2ko23w51OBIt
Website:us06web.zoom.us/meeting/register/tZctf-6gqjgpHdE1EhdiuoCGhcLh_gpBkxr1
Telefon:0 30/2 64 96 70
E-Mail:lokaljournalismus@mabb.de
Adresse:Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin

Webinar zur Grundsteuerwerterklärung

21. Oktober 2022

Eigentümer eines land- oder forstwirtschaftlich genutzten Grundstücks müssen bis zum 31. Januar 2023 die Grundsteuerwerterklärung abgeben. Am Dienstag, dem 25. Oktober 2022, um 9 Uhr beginnt zu diesem Thema ein Webinar. In diesem Webinar wird die Umsetzung am konkreten Beispiel gezeigt und Tipps zur Grundsteuereinsparung gegeben. Das Webinar wird vom Berliner „Women’s Networking Lounge e.V.“ organisiert. Es geht bis 11 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich.

Website:www.womensnetworkinglounge.de
Telefon:0 30/2 26 40 94
E-Mail:info@womensnetworkinglounge.de
Adresse:Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Benefizkonzert für den Wiederaufbau des Turmes der Schlosskirche

13. Oktober 2022 | Quelle: www.schlosskirche-berlin-buch.de

Am 15. Oktober 2022 um 15 Uhr beginnt das Benefizkonzert für den Wiederaufbau des Turmes der Schlosskirche Berlin-Buch. Das Klavierkonzert findet im „Max Delbrück Communications Center“ auf dem Campus Berlin-Buch statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Website:www.schlosskirche-berlin-buch.de
Telefon:0 30/9 49 71 63
E-Mail:kirchturm@schlosskirche-berlin-buch.de
Adresse:Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin-Buch

Konzert in Eiche

11. Oktober 2022

Am 16. Oktober 2022 um 17 Uhr beginnt ein Konzert mit Gesine Conrad, Paula Towadei Conrad und Simon Jakob Drees in der Kirche in Eiche. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Website:www.simonjakobdrees.de
Website:www.mirkaledo.de
Telefon:0 30/42 02 62 27
E-Mail:info@mirkaledo.de
Adresse:Dorfstraße 4
16356 Ahrensfelde

Theater am Wandlitzsee

11. Oktober 2022

Am 14. Oktober 2022 um 20 Uhr beginnt das Theaterstück „Bis dass Dein Tod uns scheidet“ im Theater am Wandlitzsee. Die Tickets sind online erhältlich.

„Bis dass Dein Tod uns scheidet“ ist eine Schwarze Komödie von Lars Lienen mit Sascha Gluth und Leopold Altenburg: Zehn Beerdigungen. Dieses ganz besondere Fest nimmt Sir Charles Chadwick zum Anlass, seine zahlreichen Ehen Revue passieren zu lassen, denn alle Gattinnen schieden nicht freiwillig dahin. Ehefrau Nummer zehn jedoch hat Charles ein ganz spezielles Abschiedsgeschenk hinterlassen. „Bis dass dein Tod uns scheidet“ ist eine herrliche gemeine Zwei-Mann-Komödie über einen professionellen Witwer mit mörderisch guten Tipps. Die anwesenden Trauergäste spielen dabei eine zwielichtige, aktive Rolle, denn sie haben es ebenfalls faustdick hinter den Ohren. Doch eine Warnung an die Damen: Sir Charles sucht bereits nach Ehefrau Nummer elf!

Theater am Wandlitzsee, Berlin-Karow
Website:www.theater-wandlitz.de
Telefon:03 33 97/27 72 76
E-Mail:info@theater-wandlitz.de
Adresse:Bahnhofsplatz 1
16348 Wandlitz

Veranstaltung „ANNE / Was hat das mit mir heute zu tun?“

31. August 2022

Am 10. und 11. September 2022 läuft die Veranstaltung „ANNE / Was hat das mit mir heute zu tun?“. Die Veranstaltung findet in der ehemaligen Städtischen Zentrale Buch, die 1904-13 von Ludwig Hoffmann für die Versorgung aller Bucher Heilstätten errichtet wurde, statt. Heute befindet sich dort das Bildhaueratelier von Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer. Neben einem Rundgang gibt es auch Ausstellungen von Rudolf J. Kaltenbach, Silvia Fohrer und Anne Frank zu besichtigen. Die Veranstaltung geht jeweils von 11 bis 18 Uhr.

Website:denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4981
Telefon:01 75/7 56 28 72
E-Mail:steineohnegrenze@aol.com
Adresse:Schwanebecker Chaussee 5-9
13125 Berlin

Wasserfest in Prenden

26. August 2022

Am 3. September 2022 beginnt das Wasserfest vom „NWA Zehlendorf“ im Wasserwerk von Prenden. Neben einer Führung durch das Wasserwerk sowie Wasserspiele für Kinder und ein Wasserwissen-Quiz erklärt Dr. Sylvia Wolff vom NABU die Tricks, wie ein Garten auch mit wenig Wasser herrlich blüht. Zudem stellt sich das Wasserlabor vor. Während DJ Marvin für Musik sorgt, kümmert sich das „Brauhaus Wandlitz“ um Bier und ums Grillen. Das Fest beginnt um 10 Uhr und geht bis 15 Uhr.

Wasserfest in Prenden, Berlin-Karow
Website:nwa-zehlendorf.de/neuigkeiten/3-september-10-bis-15-uhr-wasserfest-im-wasserwerk-prenden
Telefon:03 30 53/90 20
E-Mail:info@nwa-zehlendorf.de

Förderprogramm „Menschen und Erfolge“

23. Juni 2022

Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Hier treffen sich Menschen, bieten Produkte an, nutzen kulturelle Angebote und haben ihren Wohnraum. In der diesjährigen Wettbewerbsrunde des Förderprogramms „Menschen und Erfolge“ sollen deshalb Menschen ausgezeichnet werden, die sich für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in der Mitte stärken. Bis zum 31. Juni 2022 müssen die Bewerbung für das Förderprogramm online eingereicht werden.

Website:www.menschenunderfolge.de
Telefon:0 30/92 27 81 79
E-Mail:info@menschenunderfolge.de
Adresse:Dortustraße 36
14467 Potsdam

Atelier „Steine ohne Grenzen“ öffnet

2. Juni 2022

Am 11. und 12. Juni 2022 ist das Atelier „Steine ohne Grenzen“, jeweils ab 11 Uhr, für Besucher geöffnet.

Telefon:01 75/7 56 28 72
E-Mail:steineohnegrenze@aol.com
Adresse:Schwanebecker Chaussee 5-9
13125 Berlin-Buch

Discoparty im Ballhaus

31. Mai 2022 | Quelle: www.tanzschule-kersten.de

Am Samstag, den 18. Juni 2022 findet ab 20 Uhr im Ballhaus Wandlitz eine Discoparty. Die Party geht bis 24 Uhr. Die Karten gibt es im Ballhaus Wandlitz ab 10 €.

Discoparty im Ballhaus, Berlin-Karow
Website:www.tanzschule-kersten.de/veranstaltungen.html
Telefon:01 52/28 78 67 56
E-Mail:info@tanzschule-kersten.de
Adresse:Hauptstraße 63c
16348 Wandlitz

Einladung zum Kindertag im Helios Klinikum

18. Mai 2022

Am 1. Juni 2022 wird wieder mit den kleinen Patienten der internationale Kindertag im Helios Klinikum Berlin-Buch gefeiert. Das Fest wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kolibri-Verein organisiert. Der Verein setzt sich seit Jahren aktiv für krebskranke Kinder in Deutschland ein. Das Fest beginnt ab 14 Uhr und geht bis 18 Uhr.

Website:www.kolibrihilft.de
Telefon:0 30/53 05 18 64
E-Mail:info@kolibrihilft.de
Adresse:Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin

Webinar für Förderprogramm

18. Mai 2022

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat das Förderprogramm „Lokaljournalismus im Exil – Förderung für ukrainische und andere vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteter Medienschaffende in Berlin“ bis zum 31. Dezember 2022 ausgeschrieben. Die Anträge können per Post oder per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 9. Juni 2022 eingereicht werden. Nach der Frist eingegangene Anträge oder Änderungen können nicht berücksichtigt werden.

Am 30. Mai 2022 bietet die Medienanstalt Berlin-Brandenburg zudem eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar wird das Förderprogramm vorgestellt und noch offene Fragen beantworten. Es wird um eine Anmeldung bis zum 26. Mai für das Webinar gebeten. Das Webinar beginnt um 16 Uhr.

Website:www.mabb.de
Telefon:0 30/2 64 96 70
E-Mail:lokaljournalismus@mabb.de

Museumsfest in Wandlitz

11. Mai 2022 | Quelle: www.barnim-panorama.de

Am 15.  Mai  2022 beginnt wieder das „Museumsfest“ in Wandlitz. Es wird einen bunten Marktplatz mit Handwerkskunst, regionalen Produkten, Speisen und Getränke sowie Bühnenprogramm und tollen Aktionen für Klein und Groß geben.

Museumsfest in Wandlitz, Berlin-Karow
Website:www.barnim-panorama.de/veranstaltungen/2298813/2022/05/15/museumsfest.html
Telefon:03 33 97/36 05 05
E-Mail:info-barnim-panorama@wandlitz.de
Adresse:Breitscheidstraße 8-9
16348 Wandlitz

„Karower Dachse“ holen 2. und 3. Platz im Tanzwettbewerb

4. Mai 2022

„It’s Showtime“ hieß es am Sonntag, den 1. Mai 2022 für die Tanzgruppen von Tanzlehrerin Emilie-Ellen König. 20 Vereinsmitglieder des Sportvereins „Karower Dachse“ nahmen an den Showwettbewerben für junge Tänzer und Tanzinteressierte der Berliner Turnerjugend teil. Um 8 Uhr am Sonntag-Morgen war Treffpunkt am S-Bahnhof Karow für die beiden Tanzgruppen „Spirit Stars“ und „Moving Collective“. Die jüngere Gruppe der Dachse „Spirit Stars“ war mit zwölf Mädchen im Alter von sieben bis 12 Jahren dabei. Die Gruppe „Moving Collective“ bestand aus acht Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren. Zunächst durften die „Spirit Stars“ ihr Showprogramm „Smombies – Nein Danke“ in der Kategorie „Fun Dance“ vor der Jury aufführen. Nach den jüngeren Tanzgruppen waren dann auch die Mädchen von „Moving Collective“ an der Reihe. In der Kategorie „Dance2u Contest“ tanzte die Gruppe ihr Programm „Gemeinsame Gegensätze“. Die „Spirit Stars“ wurden am Ende Zweite und die „Moving Collective“ Dritter in ihrer Kategorie, in der jeweils fünf Gruppen an den Start gingen.

„Karower Dachse“ holen 2. und 3. Platz im Tanzwettbewerb, Berlin-Karow
Website:www.karowerdachse.de
Telefon:0 30/94 63 35 70
E-Mail:info@karowerdachse.de
Adresse:Achillesstraße 57
13125 Berlin

„Tage der offenen Ateliers“

27. April 2022 | Quelle: www.offene-ateliers-brandenburg.de

Am 7. und 8. Mai 2022 finden überall im Land Brandenburg die „Tage der offenen Ateliers“ statt. Zahlreiche Künstler laden interessierte Besucher dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Es möglich, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich in manchen Ateliers selbst künstlerisch zu erproben.

Website:www.offene-ateliers-brandenburg.de/wp-content/uploads/2022/04/Ateliers_2022_WEB_BF.pdf

Broschüre 2022 erschienen

19. April 2022

Die 20. Ausgabe von „Berlin-Buch & Berlin-Karow kompakt“ ist erschienen und wird in die Haushalte kostenlos verteilt. Viel Spaß damit. Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Broschüre 2022 erschienen, Berlin-Karow
Website:www.Berlin-Karow-internet.de
Telefon:0 30/6 92 02 10 51
E-Mail:info@berlin-karow-internet.de

Konzert am Ostersonntag

6. April 2022

Am Sonntag, den 17. April 2022 beginnt um 17 Uhr ein Osterkonzert mit dem Musiker Simon Jakob Drees in der Dorfkirche im Ahrensfelder Ortsteil Mehrow. Der Eintritt ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.

Website:www.mirkaledo.de
Telefon:0 30/42 02 62 27
E-Mail:info@mirkaledo.de
Adresse:Mehrower Dorfstraße 9
16356 Ahrensfelde

Hilfe-Portal für Flüchtlinge aus der Ukraine

18. März 2022

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) der Bundesregierung hat gestern (17. März) mit der Website www.Germany4Ukraine.de ein Hilfe-Portal für Flüchtlinge aus der Ukraine gestartet.

Dieses ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.

Es handelt sich um ein Informationsangebot für Flüchtlinge des Ukraine-Kriegs. Sie erhalten so eine vertrauenswürdige und sichere Online-Anlaufstelle mit den wichtigsten ersten Infos, die sie nach ihrer Ankunft in Deutschland benötigen.

Eine Auflistung von Möglichkeiten, Ukrainern zu helfen, kann hier abgerufen werden.

Website:www.Germany4Ukraine.de

Hilfe und Spenden für die Ukrainer

2. März 2022

Ende Februar ist der Konflikt in der Ukraine eskaliert und Russland hat einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Die Hauptstadt Kiew und weitere Städte stehen unter Beschuss. Seitdem müssen unzählige Menschen ihr Zuhause verlassen und sind auf Hilfe angewiesen.

Helfen Sie mit Geldspenden:
• Verschiedene Spendenkonten: www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
• „Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland“: www.spendenkonto-nothilfe.de
• UNICEF: www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/ukraine-konflikt/262866
• DRK: www.drk.de/spenden/spendenformular/hilfe-osteuropa
• Ärzte ohne Grenzen e.V.: www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine

Helfen Sie mit Sach- und Lebensmittelspenden:
• Ukraine-Hilfe Berlin e.V.: www.ukraine-hilfe-berlin.de/krieg
• Moabit hilft e.V.: www.moabit-hilft.com/unterstützen/bedarfsliste
• cura hominum – Sorge für Menschen e.V., UKRAINE Hilfe Lobetal: www.ukrainehilfe.de

Bieten Sie eine Unterkunft an:
• #unterkunft Ukraine (elinor/GLS Bank/Ecosia/gut.org): www.unterkunft-ukraine.de
• Host4Ukraine: www.host4ukraine.com
• Land Brandenburg: E-Mail: unterkunftsangebote.ukraine@msgiv.brandenburg.de
• Civilfleet-Support e.V.: ukraine.lnob.net/engagieren
• Wunderflats GmbH: wunderflats.com/page/ukraine/landlords-who-help-de

Eine weitere Möglichkeit ist, selbst zu einem Flüchtlingscamp zu fahren und ankommende Ukrainer dort zu unterstützen.

Brandenburger Naturschutzpreis 2022

21. Februar 2022 | Quelle: www.naturschutzfonds.de

Ab sofort können einzelne Personen, Verbände, Vereine oder Unternehmen sowie Schulklassen, Kindergruppen oder Arbeitsgemeinschaften, die sich für Brandenburg engagieren, am Brandenburger Naturschutzpreis 2022 teilnehmen oder dafür Vorschläge per E-Mail einreichen. Der Naturschutzpreis zeichnet richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung, vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung sowie auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen aus. Einsendeschluss ist der 29. April 2022.

Brandenburger Naturschutzpreis 2022, Berlin-Karow
Website:www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis
Telefon:03 31/97 16 48 53
E-Mail:carolin.truebe@naturschutzfonds.de
Adresse:Heinrich-Mann-Allee 18/19
14473 Potsdam

Unwetterwarnung

18. Februar 2022

Bereits an diesem Nachmittag kommt der nächste schwere Sturm auf Deutschland zu. Der am Nachmittag erwartete Sturm „Zeynep“ wird voraussichtlich noch heftiger werden als das Tief vom Donnerstag und wird wahrscheinlich bis Samstagfrüh anhalten.

• Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen.
• Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien.
• Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen.
• Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien.
• Blumenkästen oder andere Gegenstände sollten vom Balkon entfernt werden.
• Stellen Sie Fahrzeuge nach Möglichkeit in die Garage.
• Verlassen Sie, wenn möglich, nicht das Haus.

Ausstellung würdigt Forscherinnen

24. Januar 2022 | Quelle: www.berlin-buch.com

All den Forscherinnen, die die Stadt geprägt haben, ist die Wanderausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ des BIH und der Senatskanzlei Berlin gewidmet, die bis zum 9. März 2022 am Max Delbrück Centrum (MDC) und jederzeit online zu sehen ist.

Ausstellung würdigt Forscherinnen, Berlin-Karow
Website:www.berlin-buch.com/de/news/mdc_pionierinnen_wissenschaft
Telefon:0 30/94 89 25 11
E-Mail:info@campusberlinbuch.de
Adresse:Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin

Buchmesse

8. November 2021

Am 20. und 21. November 2021 findet die Buchmesse „BuchBerlin“ statt. Es werden über 300 unabhängige Verlage, Autoren, Selfpublisher und Illustratoren aus ganz Deutschland präsentiert. Unter anderem ist der ARTS MARTINI Publikationen Verlag am Stand 29 mit seinen Büchern „Zwischenspiel & Vorwärtswürfe“ und „Schatten der Eule“ anzutreffen.

Buchmesse, Berlin-Karow
Website:buch-berlin.de
Telefon:0 30/31 48 08 44
E-Mail:info@buch-berlin.de
Adresse:Eichenstraße 4
12435 Berlin

Courage gegen Rassismus

4. November 2021

Am 27. November 2021 um 11 Uhr beginnt die Grundsteinlegung für das Projekt „Courage gegen Rassismus“.

Courage gegen Rassismus, Berlin-Karow
Telefon:01 75/7 56 28 72
E-Mail:steineohnegrenze@aol.com
Adresse:Hobrechtsfelder Chaussee 119
13125 Berlin-Buch

Hilfe benötigt? Sofort?

27. Oktober 2021

Ganz neu bietet unsere jeweilige App zum Ort einen Sofort-Hilfe-Service. Man sucht etwas Bestimmtes, was man in der App aber nicht auf Anhieb findet? Dann nutzen Sie einfach unsere super-einfache „Hilfe benötigt?“-Funktion! In kurzer Zeit versuchen wir, eine Lösung zu finden.

Laden Sie hierzu einfach unsere kostenlose App herunter.

Hilfe benötigt? Sofort?, Berlin-Karow

Einladung zum Feenfest

13. August 2021

Am 15.8.2021 um 17 Uhr beginnt wieder die Feenmärchenwanderung im Bucher Park am Kircheneingang.

Einladung zum Feenfest, Berlin-Karow
Website:www.kindertheater-zauberstern.de
Website:www.feentheater.de
Telefon:0 30/94 79 57 94
Telefon:01 52/03 35 08 71

Broschüre 2021 erschienen

14. April 2021

Die 19. Ausgabe von „Berlin-Buch & Berlin-Karow komapkt“ ist erschienen und wird in die Haushalte kostenlos verteilt. Viel Spaß damit. Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Website:www.Berlin-Karow-Internet.de
Telefon:0 30/6 92 02 10 51
E-Mail:info@berlin-karow-internet.de